// ÜBER MICH //
Isabel Kranke
Die kleinen und inhabergeführten Hotel- und Gastronomiebetriebe in der Brandenburgischen Region liegen mir besonders am Herzen. Als Coach für ganzheitliche Unternehmensentwicklung in der Hotellerie, begleite ich Unternehmen und unterstützte sie dabei, Ziele zu definieren, eigene Lösungen zu finden und Ihr persönliches Potenzial zu entfalten.
Als gelistete Beraterin der BAFA stehe ich Ihnen auch bei Fragen zu Fördermittelmöglichkeiten zur Verfügung.
Meine Stationen in der Hotel- und Gastronomiebranche:
- Selbstständige Unternehmensberaterin für Hotels & Gastronomie in Berlin & Brandenburg
- Zertifizierter Business Coach (IHK)
- Zertifizierte QualitätsTrainerin der Initiative ServiceQualität Deutschland
- Revenue Managerin mit Schwerpunkt Hotelconsulting (Abschluss IST Düsseldorf)
- Angestellte in der Hotel- & Gastronomieberatung/ Ass. d. GF
- Zertifizierter QualitätsCoach der Initiative ServiceQualität Deutschland
- Direktionsassistentin/Stellv. der Direktion
- Geprüfte Hotelmeisterin (Abschluss IHK Frankfurt a.M.)
- Ausbilderin nach AEVO
- Sales & Marketingleitung
- Verkaufsleitung
- Rezeption/Reservierung/Verkauf
- Restaurantleitung
- Restaurantfachfrau
- Hotelfachausbildung (Abschluss IHK Münster)
Mein persönliches Motto lautet:
Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie kräftig an- und handelt. (Johann Wolfgang von Goethe)

// ANGEBOT //

Prozentuale Auslastung oder hoher Zimmerpreis?

Online, Direkt oder Social Media?

Brauche ich einen Channel Manager?

Welches Qualitätsgütesiegel?

Erfolg durch Weitsicht und Wertschätzung

Qualifizierte Fachkräfte als Schlüsselfaktor
// KONTAKT //
Bitte schreiben Sie mir kurz Ihr Anliegen mit Rückrufnummer. Ich melde mich umgehend bei Ihnen
Isabel Kranke
Hotel- & Gastronomieberatung
Bertha-von-Suttner-Str. 6
14469 Potsdam
+49 (0)170 4481965
+49 (0)331 817 05398
info@hotelmeisterin.de
www.hotelmeisterin.de
Isabel Kranke ist zertifizierter Business Coach mit IHK Abschluss. Diese Ausbildung wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.